Gewächshaus Fundamente

Zu jedem unserer Gewächshäuser erhalten Sie einen entsprechenden Fundamentplan


Gewächshaus auf Holzboden


Wenn Ihr die Pflanzen lieber im Top haltet, bietet sich ein Holzboden oder ein Betonfundament an.

 

Vorteile:

 

-umstellen/rausstellen von Töpfen

-bei Pilzbefall schnelles auswechseln von Erde

-reduzieren der Luftfeuchtigkeit

 

Die Pikierkästen eignen sich hervorragend für verschiedene Salate

( werden im Erdboden etwas größer ), was ein Rückenschonendes Arbeiten ermöglicht.

  



Typ 1    Beeteinfassungssteine

Dieses Fundament können Sie selbst fertigen oder Sie lassen es von einem Profi fertigen.

 

Sie benötigen: 

 

-Steine erhalten Sie im Baumarkt

-Beton zur Stabilisation

 

Sie erhalten dafür einen Fundamentplan

 

Tipp: Wenn Sie mit Erde arbeiten müssen Sie auch viel gießen was dann auch             die Schimmelbildung begünstigt.

           Verwenden Sie Ollas zum bewässern, diese geben die Feuchtigkeit                         langsam in das Erdreich ab und Sie müssen nur wenig bis gar nicht                         gießen.



Typ 2     Beeteinfassungen mit Betonuntergrund

Dieses Fundament können Sie selbst fertigen oder Sie lassen es von einem Profi fertigen.

 

-verwenden von ganzen Bohlen



Typ 3 Hohlsteine

 

 

Dieses Fundament eignet sich hervorragend bei längeren Gewächshäusern. Dabei kann die Länge des Gewächshauses, falls der Boden nach vorne oder hinten sehr abschüssig wird, ausgeglichen werden.

 

Die Steine sind sehr leicht und werden nach dem setzen mit Beton gefüllt.

 

Vorteil:

 

-Steine wiegen fast nichts



Typ 4 Betonplatte

 

Dieses Fundament eignet sich hervorragend wenn Sie keine großen Erdarbeiten verrichten möchten.

 

Vorteile:

 

-weniger Feuchtigkeit im Raum

-mehr Wärme im Raum

-besser zum überwintern geeignet



Typ 4 Betonplatte

 

Dieses Fundament hat in der Mitte einen Wasserablauf.

 

Vorteile:

 

-weniger Feuchtigkeit im Raum

-mehr Wärme im Raum

-besser zum überwintern geeignet